030 / 406 25 96

Andalusit, Sultanit, Diaspor

Diaspor ZultanitBei dem "Zultanite" (andere Bezeichnungen: Andalusit, Diaspor) handelt es sich um einen "diopsitartigen" Edelstein, ein Vorkommen von Diaspor in Edelsteinqualität, das in der Türkei entdeckt wurde und unter 2006 unter dem Handelsnamen Zultanite in den USA eingetragen wurde.

Die deutsche Übersetzung ist Sultanit. Eine andere Bezeichnung ist auch Andalusit. Diaspor wurde Ende der Siebziger Jahre beim Abbau von Bauxit in Anatolien entdeckt.

Der Sultanit ist neben dem Alexandrit einer der wenigen Edelsteine mit einem Farbwechsel. Seine Farbe ist im Tageslicht gelblichgrün bis hellgrün und bei künstlichem Licht, insbesondere bei "Kerzenschein", Glühbirnen- und Halogenbeleuchtung erscheint er hellrosa bis hellbraun. Aber auch tagsüber sind beide Farben zu erkennen, was dem stark ausgeprägten Pleochroismus (die Farbe hängt von der Richtung ab) zu verdanken ist.

Beim Schleifen gehen wegen der ausgeprägten Spaltbarkeit bis zu 90% verloren, weswegen große geschliffene Steine von über 5 ct eher selten sind.

Neben der Spaltbarkeit ist Zultanit sehr Hitze empfindlich. Kein Ultraschallbad, kein Dampfstrahlreiniger, keine Beize (Säure), warmes Wasser und Seife ist sicher. Zur Haus- und Gartenarbeit sollten Ringe mit Sultanit abgelegt werden.

Gemmologische Eigenschaften von (Diaspor) Zultanit, Andalusit

Formel α-AlOOH[1]
Kristallsystem ortho rhombisch
Mohshärte 6,5 - 7
Dichte 3,3 bis 3,5
Brechungsindex zweiachsig doppelbrechend 1,682 bis 1,706
Max. Doppelbrechung 0,048
Dispersion 0,022
Pleochroismus

stark: violettblau / hellgrün / rosa bis dunkelrot

Luminiszenz inert (reaktionsträge) bis schwach
Glanz Glasglanz, Perlmuttglanz
Reflektivitätszahl 33 - 38 (Diopside)
Spaltbarkeit vollkommen
Bruch muschelig
Farbe farblos, weiß, weingelb, rosa, rötlich, violett, grau
Farbspektrum

Spectrum Zultanit

Das Farbspektrum für Zultanit ist nur bedingt von diagnostischer Bedeutung.

 

Mikroskopie Mineraleinschlüsse, 2Phasen-Einschlüsse, etc.

Zultanit

Zultanit

Einschlussbild Zultanit

45x Vergrößerung: Reflexions-Beleuchtung lässt die Einschlüsse um den zentralen Mineraleinschluss in bunten Interferenzfarben erscheinen.

Zultanite 90x Vergrößerung

90x Vergrößerung: Eisenhaltiger Mineraleinschluss    

Zultanit 180x Vergrößerung

180x Vergrößerung: 2-Phasen Siliziumoxyd Mineraleinschluss

 

Röntgenfluoreszenzanalyse RFA Zultanit (Diaspor) (Andalusit)

Röntgenfluoreszenzanalyse Zultanit

Auswertung: Zultanit (Andalusit): Al2O2(OH)2

Si und Fe bestätigen die Einschlüsse, Cr und Mn sind farbgebende Elemente.

Röntgenfluoreszenzanalyse Zultanit Vergleich

Das Messspektrum stimmt mit der in der Spektrenbibliothek hinterlegten Referenzkurve für natürlichen Zultanite überein.

Synthesen und Behandlungen

Künstliche Behandlungen sind nicht bekannt. Ein künstlich hergestellter synthetischer Stein Namens "Zandrite" kann zu Verwechslung und Konfusion mit Zultanit und Alexandrit führen. Er ist jedoch recht einfach zu identifizieren, da er isotrop einfachbrechend ist, lediglich einen Refraktionsindex von 1,532 aufweist und eine zu geringe Dichte von 1,64 g/cm³ hat.

Fluorit

Fluorit

Der Name stammt aus dem lateinischen: fluere = fließen (wegen des Gebrauchs als Flussmittel, was jedem Goldschmied als Fluron bekannt ist).

Der Begriff Fluoreszenz leitet sich von Fluorit ab, der diese Eigenschaft oft sehr ausgeprägt zeigt.

Weitere Bezeichnungen: Flussspat, Flußspat. Violetter oder violetter und gelber Fluorit aus England wird auch "Blue John" genannt.

Verwechslungsmöglichkeiten bestehen aufgrund der Farbenvielfalt  geschliffener Fluorite mit fast allen Edelsteinen. Anhand der optischen und physikalischen Eigenschaften lässt sich Fluorit aber leicht unterscheiden.

Fluorit ist als Schmuckstein wegen der geringen Härte und guten Spaltbarkeit sehr empfindlich. Desweiteren ist er extrem Säure- und Laugen - empfindlich.

Er ist in drei Richtungen perfekt spaltbar. Keine Beize! Vorsicht beim Fassen. Kein Ultraschallbad; keine galvanischen Bäder.

Gemmologische Eigenschaften von Fluorit

Formel  
Kristallsystem  
Mohshärte  
Dichte  
Brechungsindex  
Max. Doppelbrechung  
Dispersion  
Pleochroismus  
Luminiszenz  
Glanz  
Reflektivitätszahl  
Spaltbarkeit

 

Bruch  
Farbe  
Farbspektrum

Farbspektrum für grünen Fluorit

Intensiv grüner Fluorit zeigt dieses Spektrum

Mikroskopie; sonst. Charakteristika: dreieckige Negativkristalle; starke Fluoreszent; vollkomene oktaedrische Spaltbarkeit

 

Gemmologisches Labor Berlin

Im "Edelsteinlexikon Teil 1 Systematische Edelsteinbestimmung  mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden" werden die Geräte und deren Anwendungen, Fluoreszenz, Edelsteineinschlussarten, Mikroskopie, Spektrometer-und Analysetechniken erläutert. Am Ende finden sich umfangreiche Bestimmungstabellen.

In dem Edelsteinlexikon Teil 2a Achat-Korund (Rubin und Saphir)“ von A. Stratmann finden Sie umfangreiche weitere Informationen, gemmologische Daten, Bilder der Edelsteinmikroskopie, sowie Spektrenbilder zu den Edelsteinarten Achat bis Korund.

Verlinkungen zu den Videos der Buchlesungen auf Youtube finden Sie hier: "Edelsteinlexikon Teil 1" und „Edelsteinlexikon Teil 2a"

Unter folgendem Link finden Sie weitere Infos wie eine Leseproben und Preisangaben: www.buchhandel.de


Bestellen Sie jetzt hier bei uns im Onlineshop das

"Edelsteinlexikon Teil 2a Achat - Korund. Die Edelsteinarten mit gemmologischen Daten, sowie Bildern der Spektren und der Mikroskopie" 

und das

Edelsteinlexikon Teil 1, systematische Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden

Besuchen Sie uns auch gerne unser Gemmologisches Labor Berlin unter www.edelsteinlabor24.de


Sie interessieren sich für Edelsteine und möchten gerne selber lernen, diese zu bestimmen?

Dann schauen Sie sich an, wie Sie in unseren Edelsteinseminaren in nur 5 bis 14 Tagen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Edelsteinbestimmung vermittelt bekommen, sowie umfangreiches, wertvolles, aktuellstes Wissen und Können!


Quellen:

Bestimmungstabellen für Edelsteine, Birgit Günter

index reference chart for duo tester, Presidium

Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten, Godehard Lenzen

Handbuch für Edelsteine und Mineralien, Ruppenthal

Praktische Gemmologie, Dr.W.F.Eppler

Diamanten-Fibel, Pagel-Theisen

Photoatlanten "Inclusions in Gemstones" Vol. 1 - 3, Gübelin / Koivula


Lieber Leser
falls Sie etwas an diesem Beitrag vermissen oder bemängeln, sind wir für konstruktive Kritik dankbar.
Helfen Sie uns das Lexikon zu verbessern und teilen Sie uns eventuelle Korrektur- u. Ergänzungsvorschläge mit.
Vielen Dank.

Goldschmiedemeister Andreas Stratmann

Schmuckgutachter