030 / 406 25 96

Refraktion

Ein Lichtstrahl wird beim Eintritt in ein optisch dichteres Medium (Edelstein) zum Lot hin gebrochen. Beim Austritt wird er in dem gleichen Winkel vom Lot weg gebrochen.

Den Effekt kennen Sie von einem im Wasserglas befindlichen Löffel; er erscheint verkürzt.

Einfallwinkel = Ausfallwinkel

Optische Eigenschaften, Refraktion

Doppelbrechung

Ein einfallender Lichtstrahl wird im optisch dichteren Medium in zwei Lichtstrahlen in eine Richtung geteilt, wodurch die Farbintensität des Minerals in eine Richtung schwächer und in die andere stärker erscheint.

Zu den Edelsteinen mit Doppelbrechung gehören zum Beispiel der Aquamarin und der Turmalin.

Die Edelsteinarten werden in Kristallsysteme gruppiert, die wiederum einfachbrechend (isotrop) und einachsig oder zweiachsig doppelbrechend (anisotrop) sein können. Zur systematischen Edelsteinbestimmung handelt es hierbei um elementar wichtige optische Eigenschaften.

Dichroscope:

eine Farbe zwei Farben drei Farben
Isotrop/einfachbrechend Anisotrop/Doppelbrechend Anisotrop/Doppelbrechend
 

Einachsig

Zweiachsig

Kubisch

Amorph

Mikrokristallin

Tetragonal

Hexagonal

Trigonal

Rhombisch

Monoklin

Triklin

Analcim

Cubic Zirkonia

Cuprit

Djevalit

Fabulit

Fluorit

Gahnit


Granatgruppe:

- Almandin

- Andradit

- Demantoid

- Grossular

- Hessonit

- Melanit

- Pyrop

- Rhodolith

- Spessartin

- Tsavorith

- Uwarowit


Hauyne

Melanit

Periklas

Pollucit

Sphalerit

Spinell

YAG


 

Bernstein

Opal

 - Feueropal

Glas

 - Moldavit

 - Obsidian

 - Tektit


 

Achat

 - Aventurin

 - Chalcedon

 - Karneol

 - Chrysopras

 - Moosachat

Anatas

Apophylillit

Skapolith

Vesuvian

Wulfenit

Zirkon


 

Apatit

Benitoit


Beryll-Gruppe:

  - Aquamarin

  - Bixbit

  - Goshenit

  - Heliodor

  - Morganit

  - Smaragd


Zinkit


 

Calcit

Dioptas


Korund-Gruppe:

  - Rubin

  - Saphir


 

Phenakit


Quarz-Gruppe:

  - Amethyst

  - Ametrin (Ameth./Cirtin Mix)

  - Citrin

  - Bergkristall

  - Rauchquarz


Rhodochrosit


Turmalin-Gruppe:

  - Turmalin

  - Indigolit

  - Rubellit

Andalusit

Anglesit

Cerrusit


Chrysoberyll-Gruppe:

  - Chrysoberyll

  - Alexandrit


Enstatit

Hemimorphit

Kornerupin

Kordierit

Peridot

Phrenit

Sinhalit


Topas-Gruppe:

   - Blautopas

   - Goldtopas

   - Imperial-Topas


Zoisit

   - Tansanit


 

Azurit

Diopsid

Epidot

Euklas


Feldspat-Gruppe:

   - Amazonit

   - Labradorit

   - Mikroklin

   - Mondstein (Orthoklas)

   - Sonnenstein

   - Sanidin


Klinohumit

Petalit


Spodumen - Gruppe:

   - Kunzit

   - Hiddenit


Staurolit

Titanit (Sphen)

Vivianit


 

Amblygonit

Axinit

Kyanit (Disthen)

Ulexit

 

Gemmologisches Labor Berlin

Im "Edelsteinlexikon Teil 1 Systematische Edelsteinbestimmung  mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden" werden die Geräte und deren Anwendungen, Fluoreszenz, Edelsteineinschlussarten, Mikroskopie, Spektrometer-und Analysetechniken erläutert. Am Ende finden sich umfangreiche Bestimmungstabellen.

In dem Edelsteinlexikon Teil 2a Achat-Korund (Rubin und Saphir)“ von A. Stratmann finden Sie umfangreiche weitere Informationen, gemmologische Daten, Bilder der Edelsteinmikroskopie, sowie Spektrenbilder zu den Edelsteinarten Achat bis Korund.

Verlinkungen zu den Videos der Buchlesungen auf Youtube finden Sie hier: "Edelsteinlexikon Teil 1" und „Edelsteinlexikon Teil 2a"

Unter folgendem Link finden Sie weitere Infos wie eine Leseproben und Preisangaben: www.buchhandel.de


Bestellen Sie jetzt hier bei uns im Onlineshop das

"Edelsteinlexikon Teil 2a Achat - Korund. Die Edelsteinarten mit gemmologischen Daten, sowie Bildern der Spektren und der Mikroskopie" 

und das

Edelsteinlexikon Teil 1, systematische Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten und modernen Untersuchungsmethoden

Besuchen Sie uns auch gerne unser Gemmologisches Labor Berlin unter www.edelsteinlabor24.de


Sie interessieren sich für Edelsteine und möchten gerne selber lernen, diese zu bestimmen?

Dann schauen Sie sich an, wie Sie in unseren Edelsteinseminaren in nur 5 bis 14 Tagen die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Edelsteinbestimmung vermittelt bekommen, sowie umfangreiches, wertvolles, aktuellstes Wissen und Können!


Quellen:

Bestimmungstabellen für Edelsteine, Birgit Günter

index reference chart for duo tester, Presidium

Edelsteinbestimmung mit gemmologischen Geräten, Godehard Lenzen

Handbuch für Edelsteine und Mineralien, Ruppenthal

Praktische Gemmologie, Dr.W.F.Eppler

Diamanten-Fibel, Pagel-Theisen

Photoatlanten "Inclusions in Gemstones" Vol. 1 - 3, Gübelin / Koivula


Lieber Leser
falls Sie etwas an diesem Beitrag vermissen oder bemängeln, sind wir für konstruktive Kritik dankbar.
Helfen Sie uns das Lexikon zu verbessern und teilen Sie uns eventuelle Korrektur- u. Ergänzungsvorschläge mit.
Vielen Dank.

Goldschmiedemeister Andreas Stratmann

Schmuckgutachter