Goldtest für zu Hause
Goldtest für zu Hause: Archimedisches Prinzip
Der Goldtest nach dem Archimedischen Prinzip ist die präziseste Methode, um Gold zu Hause zu überprüfen.
Der König von Syrakus, im heutigen Sizilien, ließ sich eine Krone aus purem Gold anfertigen. Doch er zweifelte, ob die Krone wirklich aus reinem Gold bestand. Deshalb beauftragte er den Mathematiker Archimedes, die Echtheit der Krone zu überprüfen.
Archimedes kam auf die Lösung, als er in sein randvolles Bad stieg. Sein Körpervolumen führte dazu, dass das Wasser überlief. Er legte die Krone auf eine Waagschale und auf die andere Seite ein gleich schweres Stück reines Gold. Dann stellte er beide in ein mit Wasser gefülltes Gefäß. Dabei stellte er fest, dass das reine Gold schneller sank.
So erkannte Archimedes, dass die Krone ein geringeres spezifisches Gewicht hatte und somit nicht aus purem Gold bestand.

Der Wassertest zum selber machen
Ein weiterer Goldtest für zu Hause ist der Wassertest. Wir haben einen goldenen Ring, wissen allerdings weder aus welcher Legierung er ist oder ob er überhaupt aus Gold ist.
- Der Ring wird zunächst an der Luft abgewogen. Er wiegt 5,13g.
- Wir stellen das Wasserglas auf die Waage und betätigen die Tara Taste, sodass die Waage wieder 0 Gramm anzeigt.
- Wir befestigen den Ring an einer Schnur, halten ihn in das Wasserglas und notieren das Ergebnis von 0,34 Gramm, wobei es sich um den Auftrieb handelt, den der Ring im Wasser erfährt, also um das Volumen.
- Wir berechnen das spezifische Gewicht nach der Formel: Dichte ist gleich Masse geteilt durch Volumen, also 5,13 geteilt durch 0,34 ist gleich 15,088 Gramm pro Kubikzentimeter.
- Wir stellen fest, der Ring hat eine Dichte von 15,088 g/cm³, was einer 750/000 Goldlegierung entspricht. Kleine Ungenauigkeiten beim Abwiegen oder durch Steinbesatz können möglich sein.


Natürlich benötigen wir noch die spezifischen Gewichte der unterschiedlichen Goldlegierungen (333, 585 er Gold, etc.), die je nach Legierungszusammensetzung (mehr Silber oder Kupfer im Verhältnis zum Gold) Schwankungen unterliegen und sich daher in einem von bis Rahmen bewegen:
- 999 (24 Karat) = 19,3 g/cm³
- 900 (21 Karat) = 17,5 g/cm³
- 750 (18 Karat) = 15,1-15,8 g/cm³
- 585 (14 Karat) = 13,1-13,6 g/cm³
- 375 (9 Karat) = ca. 11,2 g/cm³
- 333 (8 Karat) = 10,5-10,9 g/cm³
Goldtest für zu Hause mit einer Magnetwaage
Mit der Magnetwaage (genauer gesagt: Magnetresonanzwaage) identifizieren Sie Fälschungen sicher und zerstörungsfrei, auch ohne besondere Erfahrung. Besonders „Doubletten“, Barren oder Münzen mit einem Kern aus Wolfram oder anderen Materialien, lassen sich zuverlässig erkennen.
Der Neodymmagnet erzeugt ein starkes Magnetfeld, das eine tiefere Eindringtiefe als herkömmliche Magnete erreicht. Dadurch kann er paramagnetische oder ferromagnetische Einschlüsse in Edelmetallen nachweisen.
Feingold und Feinsilber sind nicht magnetisch. Der Magnet drängt sie aus dem Magnetfeld, was niemals einen negativen Wert anzeigt. Paramagnetische Materialien wie Wolfram und Molybdän werden jedoch in das Magnetfeld hineingezogen und als Fälschung erkannt. Dabei zieht der Magnet quasi Gewicht ab, was dazu führt, dass die Waage nach Nullstellung durch die Tara-Taste einen negativen Wert im Minusbereich anzeigt.

Der Magnettest für zu Hause
Ein einfacher Goldtest für zu Hause, aber nicht besonders aussagekräftiger Test ist der Magnettest. Um diesen Test durchzuführen braucht man einen starken Magneten. Ein Kühlschrankmagnet ist nicht ausreichend. Edelmetalle wie Gold oder Silber sind paramagnetisch. Das bedeutet sie sind nicht magnetisch und somit sollte der Magnet nicht an ihnen hängen bleiben.
Sollte das zu testende Stück auf den Magneten reagieren ist das Stück wahrscheinlich nicht echt. Allerdings gibt es auch andere Metalle die zur Goldfälschung verwendet werden, die ebenfalls nicht magnetisch sind.
Weißgold wird in der Industrie häufig mit Nickel legiert, um dem Gold die goldene Farbe zu nehmen. Nickel ist bedingt magnetisch, was zur Folge hat, dass eine echte Weißgoldkette durchaus geringfügig auf Magnetismus reagieren kann. Auch befinden sich in Verschlüssen häufig kleine Stahlfedern, die ebenfalls zu berücksichtigen sind.
Dieser Test ist also nur bedingt aussagekräftig.

Der Test bei uns
Um die Echtheit von Gold verlässlich zu überprüfen, vereinbaren Sie einfach einen Termin und wir schauen uns Ihre Schmuckstücke an. Mit unserer Jahrelangen Erfahrung, modernen Untersuchungsmethoden wie der Röntgenfluoreszenzanalyse oder dem klassischen Säuretest können wir sicher sagen, um was es sich handelt.
Bei einem Säuretest wird Salpetersäure auf das Gold gegeben. Ist hierbei keine Reaktion der Säure sichtbar, handelt es sich um echtes Gold. Da Salpetersäure stark ätzend ist sollte dieser Test auf keinen Fall zu Hause durchgeführt werden.
Vereinbaren Sie einfach einen Termin oder rufen Sie uns an.
Sie wollen Ihr Gold verkaufen? Unsere aktuellen Ankaufspreise finden Sie unter www.goldpreis24.de
